Ist Chefinspektor Buchinger ein gewöhnlicher Mensch? Mayer behauptete ja einmal, das einzig Auffällige an Buchinger wäre seine Unauffälligkeit.
Wenn man unter „gewöhnlich“ „ordinär“ verstehen will, sicher nicht. Man denke nur an seine Vorliebe für barocke Musik, insbesondere Kantaten, und an seine Leidenschaft für korrekte Sprachverwendung, insbesondere für die regelkonforme Stellung der Personalform. Die Frage ist vielmehr: Ist Buchinger normal im Sinne von angepasst?
Was für die These spricht, Buchinger sei ein ganz normaler Mensch: Er ist geschieden. Dieses Schicksal – Buchinger würde sagen: diese glückliche Fügung – teilt er mit knapp 50% der ehemals Verheirateten. Er ist im Dauerkrieg mit seinem Nachbarn. Er hat Probleme mit der Obrigkeit. Da er aus Wels kommt, hält er sich für einen Städter (!), der sich nicht gern mit Landeiern wie jenen aus Stadl-Paura abgibt. Diese Überheblichkeit ist leider nicht selten, wie Buchinger ab und zu bei Kontakten mit den Kollegen aus Linz und Wien erfahren muss. Da ist nämlich er das Opfer der Überheblichkeit. Er liebt technische Gadgets und Bier. Welcher Mann tut das nicht? Er macht sich erst in fortgeschrittenem Alter Sorgen um seine Gesundheit. Seine „logischen“ Schlüsse gehen nicht selten in die Irre. Schöne Frauen gefallen ihm besser als schiache. Er hat ein Sofa in seinem Wohnzimmer.
Was dagegen spricht: Er hat ein Sofa in seinem Wohnzimmer, aber nur als Relikt seiner Versuche, so zu sein wie die anderen. Oder: Mayer hat uns einst in einem vertraulichen Gespräch anvertraut, nicht einmal Bellucci wisse, wo Buchinger seinen Doktortitel gemacht habe. Normal ist das ja wirklich nicht. Bei Buchingers Leidenschaft für verbotene Transaktionen im darknet ist es leicht möglich, dass der akademische Titel nichts anderes ist als ein Fake. Um seine Chefin zu ärgern? – Weiters: Ganz Österreich scheint kein anderes Ziel zu haben als die Pensionierung, nur Buchinger möchte weiterarbeiten. Er würde am liebsten auch mit 65 noch nicht in den „wohlverdienten Ruhestand“ gehen. Vielleicht ist er gar kein Österreicher? Oder nicht ganz normal? – Noch ein Beispiel: Buchinger sieht überall Zusammenhänge: Er sucht nach arithmetischer Ordnung in Zahlenfolgen, er kann Zeugenaussagen wortgetreu wiedergeben wie ein Autist (man denke nur an den Drohbrief, in dem er ziemlich rasch eine verblüffende Parallelität auffinden kann).