1. mhd. traun, eine Interjektion mit der Bedeutung fürwahr, wahrhaftig. Unseres Wissens besteht kein Zusammenhang zu den geografischen Namen Traun (Fluss bzw. Stadt).
2. Das Buchstabenmaterial von „Traun“ ist unbestritten eine fruchtbare Quelle für Anagramme. Aus den fünf Zeichen lassen sich stolze fünf sinnvolle Wörter konstruieren: Traun – Natur – Unrat – Unart – traun
3. Stadt in Oberösterreich, Bezirk Linz-Land
4. Der Fluss Traun gehört zu den mächtigsten identitätsstiftenden Kräften Oberösterreichs. Die Traun entspringt zwar im steirischen Teil des sog. Toten Gebirges, prägt aber das Erscheinungsbild und über Jahrhunderte auch das Wirtschaftsleben nicht nur des berühmten Salzkammerguts, sondern auch des Voralpenlandes bis Linz. Sie ist Namensgeberin einer Stadt und eines ganzen Viertels von Oberösterreich, des Traunviertels. Auf ihrem Weg durchfließt die Traun mehrere Seen, darunter den Hallstätter See und den Traunsee, und sie passiert das für die oberösterreichische Seele nicht minder wesentliche Massiv des Dachsteins und vor allem den Traunstein am Traunsee. Für einen echten Oberösterreicher ist nicht nur klar, dass die Jahrhunderte währende Streiterei, zu welchem Bundesland der Dachstein eigentlich gehöre, zugunsten seiner Heimat entschieden werden müsse, sondern auch, dass er zumindest einmal in seinem Leben den Traunstein erklommen hat. Insofern ist die Traun, die ihr Gesicht von der Quelle bis zur Mündung zigmal verändert, für das Selbstverständnis der hier ansässigen Menschen mindestens ebenso bedeutend wie der Linzer Pöstlingberg oder die Enns oder die Donau, die man sich ja bekanntlich mit vielen Regionen vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer teilen muss. Die Traun hingegen ist fast pures Oberösterreich. Vom Salzkammergut her kommend, kämpft sie sich nördlich von Gmunden wild durch die sog. Traunschlucht und tritt bei Stadl-Paura ins Alpenvorland ein. Hier, in Stadl-Paura, der Metropole des Voralpenlands mit den schönsten Frauen und der in weitem Umkreis beneideten Lebenslust, passiert die Traun den berühmten Altaussteiger, einen historisch bedeutenden Ort (→ siehe dazu auch den genialen philosophischen Roman „Altaussteiger“).